Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse (14.-16.06.2012)
Internationale und interdisziplinäre Tagung in Zusammenarbeit folgender Institutionen:
Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main,
Katholisch-theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Thomas Hieke)
Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg (Prof. Dr. Tobias Nicklas)
14.-16. Juni 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt/M., IG-Farben Haus, Eisenhowerraum (1.314)
TAGUNGSPROGRAMM
DONNERSTAG 14. JUNI
13:30 – 14:00 BEGRÜßUNG
14:00 – 15:30 ZUR SPRACHE DER JOHANNESAPOKALYPSE
Thomas Paulsen (Frankfurt/Main)
15:30 – 17:00 ZUR POETIK DER JOHANNESAPOKALYPSE
Peter von Möllendorff (Gießen)
17:30 – 19:00 DIE JOHANNESAPOKALYPSE ALS PHANTASTISCHE LITERATUR?
Marco Frenschkowski (Leipzig)
FREITAG 15. JUNI
09:30 – 12:30 ZEIT- UND RAUMKONZEPTIONEN DER JOHANNESAPOKALYPSE
Stefan Alkier (Frankfurt/Main) und Tobias Nicklas (Regensburg)
14:00 – 15:30 TEXTGESCHICHTE ALS REZEPTIONSGESCHICHTE: DEMARKATIONSPROZESSE DER APOKALYPSE
Martin Karrer (Wuppertal)
15:30 – 17:00 BILDWELTEN DER JOHANNESAPOKALYPSE
Annette Weissenrieder (San Francisco)
17:30 – 19:00 KATASTROPHENBILDER ODER SCHRIFT AUS BILDERN? ÜBERLEGUNGEN ZUR MITTELALTERLICHEN APOKALYPSENILLUSTRATION
Christoph Winterer (Mainz)
SAMSTAG 16. JUNI
09:00 – 10:30 DIE LITERARISCHE UND THEOLOGISCHE FUNKTION DES ALTEN TESTAMENTS IN DER JOHANNESAPOKALYPSE
Thomas Hieke (Mainz)
11:00 – 12:30 DIE JOHANNESAPOKALYPSE ALS BEITRAG ZUM CORPUS IOHANNEUM
Jörg Frey (Zürich)
13:30 – 15:00 INTERTEXTUELLE BEZÜGE DER JOHANNESAPOKALYPSE ZU GRIECHISCHER UND RÖMISCHER LITERATUR
Jan Willem van Henten (Amsterdam)
15:00 – 16:30 ABSCHLUSSDISKUSSION