Psalmen in der Bibel und in der Liturgie

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz; Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_L_S_Psalmen
Kurs-Nr.: 01.086.842
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Altes Testament:

  1. Modul 11 (MEd): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte

Liturgiewissenschaft:

  1. Modul 12 (M.Ed.): Vertiefung Systematische Theologie und Praktische Theologie

beide Fächer:

  1. Modul 15a/23 (M.Th.): Schwerpunktstudium/ Berufsorientierung
  2. Modul B5b (Bf BA): Vertiefung und Reflexion einer theol. Fragestellung
  3. Modul K8/K9 (Kf BA) : Profilmodul theologische Vertiefung/Spezialisierung

Digitale Lehre

Lehrmaterialien werden im entsprechenden Moodle-Kurs bereitgestellt. Dort werden auch Informationen eingestellt, welche Psalmen im Einzelnen behandelt werden.

Empfohlene Literatur

Altes Testament:

  1. Zenger, Erich et al., Einleitung in das Alte Testament, 9. Auflage hg. von Christian Frevel, Stuttgart: Kohlhammer, 2015, darin der Abschnitt über den Psalter (431–455).

Psalmenkommentare:

  1. Berlin, Adele, The JPS Bible Commentary: Psalms 120–150, Philadelphia: JPS, 2023.
  2. Böhler, Dieter, Psalmen. Ps 1–50 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg i.Br.: Herder, 2021.
  3. Hossfeld, Frank-Lothar/Zenger, Erich, Die Psalmen. Ps 1-50; Ps 51–100 (Die Neue Echter Bibel), Würzburg: Echter, 1993/2002.
  4. Hossfeld, Frank-Lothar/Zenger, Erich, Psalmen. Ps 51-100; Ps 101–150 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg i.Br.: Herder, 2000/2008.
  5. Janowski, Bernd, Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, 6. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
  6. Spieckermann, Hermann, Psalmen Band 1: 1-49 (ATD 14), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.

Rezeptionsgeschichte: 

  1. Gillingham, Susan E., Psalms Through the Centuries, Volume 1, Malden, MA: Blackwell, 2008; Volume 2/3. A Reception History Commentary on Psalms 1–72/73–150, Hoboken, NJ: Blackwell, 2018/2022.
  2. DeClaissé-Walford, N.L., Psalms. Books 4–5 (Wisdom Commentary 22), Collegeville, MN: Liturgical Press, 2020.

Liturgiewissenschaft:

  1. Fischer, Balthasar, Die Psalmen als Stimme der Kirche. Gesammelte Studien zur christlichen Psalmenfrömmigkeit, Trier 1982.
  2. Häußling, Angelus,  Die Psalmen des Alten Bundes in der Liturgie des Neuen Bundes, in: Christologie der Liturgie, hg. von Klemens Richter und Benedikt Kranemann (QD 159), Freiburg 1995, 87-102.
  3. Franz, Ansgar, Der Psalm im Wortgottesdienst. Einladung zur Besichtigung eines ungeräumten Problemfeldes, in: Bibel und Liturgie 68 (1995) 198-203.
  4. Franz, Ansgar, Die Bedeutung der Bibel für die Liturgie: Ortbesichtigungen am Beispiel von Ps 23. in: Bibel und Kirche 2009 (4), Seiten: 233-238.

Inhalt

„Wenn man die Psalmen Davids singt, ist es, als wenn man alle Bücher der Heiligen Schrift lesen würde“, behauptet der syrische Mönch Johannes de Dara, und sein Wittenberger Kollege Martin Luther stimmt dem zu, indem er die Psalmen als „eine kleine Biblia“ bezeichnet. Schon diese gemeinsame ökumenische Hochschätzung wäre Grund genug, sich mit dem Phänomen „Psalmen“ zu beschäftigen – doch hinzu kommt noch eine weitere Besonderheit: Die Psalmen als Teil der Bibel sind „Wort Gottes“ und sie sind zugleich als Lieder und Gebete Antwort der Menschen an Gott. Dieser biblische Befund spiegelt sich in der liturgischen Rezeption der Psalmen, die einmal als Verkündigung, als Meditationstexte oder als Begleitgesänge verwendet werden. Das Seminar will die unterschiedlichen hermeneutischen Zugangsweisen zu den Psalmen, die exegetische Analyse des Bibeltextes einerseits und die liturgiewissenschaftliche Untersuchung der gottesdienstlichen Rezeption der Psalmen andererseits miteinander korrelieren. Es setzt daher zunächst mit der exegetischen Erarbeitung der Bibeltexte anhand geeigneter Übersetzungen an, um von diesem Ausgangspunkt zu beobachten und zu bewerten, wie die Rezeptionsprozesse in Liturgie und Kirchenmusik (Kirchenlied) verlaufen: Wie verändern sich hermeneutische Perspektiven, wie verändern sich Wortlaut und Form, Sprecher und Adressaten, Inhalte und Theologie? Welche Konstanten gewährleisten die Wiedererkennbarkeit?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
29.10.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
05.11.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
12.11.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
19.11.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
26.11.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
03.12.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
10.12.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
17.12.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
07.01.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
14.01.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
21.01.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
28.01.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
04.02.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III