Sexualität im Alten Testament
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas HiekeKurzname: AT_V_Sex_u_AT
Kurs-Nr.: 01.086.760
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist für fortgeschrittene Studierende aller Studiengänge der Katholischen Theologie (auch der Evangelischen Theologie) geeignet. Anrechenbar ist sie in folgenden Studiengängen:- Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung
- Modul B8 (M16) (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung
- Modul K9 (Kernfach Theologie): Wahlmöglichkeit für das Profilmodul theologische Spezialisierung
Voraussetzungen sind der Besuch der Einleitungsvorlesungen in das Alte Testament (B.Ed.: M1 und M7; MagTheol/Beifach/Kernfach: M1) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (M1).
Vorlesungsmaterialien werden in der Lernplattform Moodle bereitgestellt (https://moodle.uni-mainz.de). Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Fragen können in entsprechenden Foren auf der Lernplattform gestellt werden (oder direkt an thieke@uni-mainz.de).
Die Veranstaltung wird idealerweise zusammen mit der Vorlesung von Dr. Juliane Eckstein, "Ethik in der Tora", für M 16 geprüft.
Digitale Lehre
Vorlesungsmaterialien werden in der Lernplattform Moodle bereitgestellt (https://moodle.uni-mainz.de).Empfohlene Literatur
- Irmtraud Fischer, Liebe, Laster, Lust und Leiden: Sexualität im Alten Testament, Stuttgart: Kohlhammer, 2021 (https://doi.org/10.17433/978-3-17-037027-2).
- Rüdiger Bartelmus, Art. Sexualität, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Januar 2008, https://bibelwissenschaft.de/stichwort/28477/
Inhalt
Das Thema der menschlichen Sexualität ist uralt und brennend aktuell zugleich. Die Vorlesung befasst sich mit alttestamentlichen Texten, die dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen. Das liefert Stoff sowohl für die Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen (jüdisch-christlichen) Tradition als auch für die persönliche Identifikation und Positionierung in aktuellen Diskursen. Den Einstieg bilden hermeneutische Fragen: Welche Texte sind einschlägig? Wie ist mit diesen umzugehen: Sind sie von vornherein normativ zu lesen oder ist eine differenzierte Herangehensweise erforderlich? Und wie könnte diese aussehen? Die nächsten Sitzungen befassen sich mit Sexualität vor, in und außerhalb der Ehe, Homosexualität, Erotik, Perversionen, Inzest, Prostitution und sexueller Gewalt. Neben der Textarbeit soll genug Zeit für die theologische Diskussion und Argumentation bleiben.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 302 T6 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2025 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |