Ethik in der Tora

Dozent:innen: Dr. theol. Juliane Eckstein
Kurzname: AT_V_Ethik_Tora
Kurs-Nr.: 01.086.762
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist für fortgeschrittene Studierende aller Studiengänge der Katholischen Theologie (auch der Evangelischen Theologie) geeignet. Anrechenbar ist sie in folgenden Studiengängen:

  1. Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung 
  2. Modul B8 (M16) (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung
  3. Modul K9 (Kernfach Theologie): Wahlmöglichkeit für das Profilmodul theologische Spezialisierung

Voraussetzungen sind der Besuch der Einleitungsvorlesungen in das Alte Testament (B.Ed.: M1 und M7; MagTheol/Beifach/Kernfach: M1) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (M1).
Vorlesungsmaterialien werden in der Lernplattform Moodle bereitgestellt (https://moodle.uni-mainz.de). Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden.

Die Veranstaltung wird idealerweise zusammen mit der Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Hieke, "Sexualität im Alten Testament", für M 16 geprüft.

Digitale Lehre

Es werden Zusammenfassungen auf Moodle eingestellt. Diese sind aber nur im Zusammenhang mit einer präsentischen Anwesenheit hilfreich.

Empfohlene Literatur


  1. Crouch, Carly L. (Hg.) (2021): The Cambridge Companion to the Hebrew Bible and Ethics. Cambridge: University Press (Cambridge Companions to Religion).
  2. Frevel, Christian (Hg.) (2015): Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder (Quaestiones disputatae, 273).
  3. Jäggi, Christian J. (2020): Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im biblischen und rabbinischen Judentum. Eine judaistisch-ethische Analyse. Berlin: Frank & Timme.
  4. Joerstad, Mari (2019): The Hebrew Bible and Environmental Ethics. Humans, Nonhumans, and the Living Landscape. Cambridge: University Press.
  5. Kessler, Rainer (2017): Der Weg zum Leben. Ethik des Alten Testaments. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
  6. Kessler, Rainer (2021): Leben und Handeln in der Gesellschaft. Studien zur Sozialgeschichte Israels und Ethik des Alten Testaments. Stuttgart: kbw bibelwerk (Stuttgarter biblische Aufsatzbände, 73).
  7. Markl, Dominik (2007): Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes. Die Brennpunkte einer Rechtshermeneutik des Pentateuch in Exodus 19 - 24 und Deuteronomium 5. Freiburg: Herder (Herders biblische Studien, 49).
  8. Niditch, Susan (2024): Ethics in the Hebrew Bible and Beyond. Oxford: University Press.
  9. Otto, Eckart (2008): Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. Gesammelte Studien. Wiesbaden: Harrassowitz (Beihefte zur Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, 8).
  10. Rabens, Volker; Grey, Jacqueline; Kovalishyn, Mariam Kamell (Hg.) (2021): Key Approaches to Biblical Ethics. An Interdisciplinary Dialogue. Leiden, Boston: Brill (Biblical Interpretation Series, 189).
  11. Tsai, Daisy Yulin (2014): Human Rights in Deuteronomy: With Special Focus on Slave Laws. Berlin Boston (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 464).

Inhalt

„Mit der Bibel lässt sich keine Ethik machen.“ Sätze wie dieser fallen nicht selten, wenn es um ethische Streitfragen geht, selbst in Kirche und Theologie. Auf der anderen Seite rechtfertigen die Kirche(n) ihre Teilhabe an öffentlichen ethischen Diskursen mit dem „biblischen Menschenbild“. Zuweilen wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen den Zehn Geboten und den modernen Menschenrechten. Darüber hinaus gilt die Tora als normative Grundlage für das Judentum, auch in ethischen Fragestellungen.

Diese Vorlesung dient der Auseinandersetzung mit der Frage, ob sich aus den Texten der Tora eine Ethik gewinnen lässt und wenn ja, wie. Die Teilnehmenden werden sukzessive befähigt, diese Frage begründet zu beantworten, auf konkrete biblische Texte Bezug zu nehmen, die Texte in ihre biblischen Kontexte einzuordnen, Parallelen und Unterschiede zu gegenwärtigen Debatten aufzuzeigen, eine Hermeneutik für eine biblisch fundierte ethische Argumentation zu entwickeln und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden.

Dies geschieht exemplarisch entlang folgender Themenkomplexe: Begriffsklärungen, Rechtskorpora in der Tora, Dekalog, Rechtswesen und -verfahren, Gewalt und Gewaltüberwindung, Familie und Sexualität, Gesundheit und Krankheit, Arbeiten und Wirtschaften, Krieg und Frieden, Volk und Fremde, Migration, Mensch und Tier, Mensch und Umwelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 311 T4
9184 - Taubertsberg III