Einführung in die Methoden biblischer Exegese (AT)
Dozent:innen: Dr. theol. Juliane EcksteinKurzname: AT_PS_Methoden
Kurs-Nr.: 01.086.607
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbaustein: "Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese" für:Modul 1 (BEd): Einführungs- und Grundlagenmodul
Modul 1 (Mag.Theol.): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Modul K1 (Kernfach Theologie): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Modul B1 (Beifach Theologie): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Das Methodenseminar (AT oder NT) wird mit einer benoteten Proseminararbeit abgeschlossen. Es ist sinnvoll, das Seminar erst zu besuchen, wenn die jeweilige Einleitungsvorlesung gehört wurde. Der Abgabetermin der schriftlichen Hausarbeit ist im Sommersemester der 30.9. und im Wintersemester der 31.3. des jeweiligen Studienjahres.
Anwesenheitspflicht
Das Seminar wechselt zwischen Präsenzveranstaltungen und Selbststudium. Am 2. und 30. Mai sowie am 20. Juni finden keine Präsenzsitzungen statt. Die Inhalte werden an diesen Tagen im Selbststudium erarbeitet.Die eigenständige Arbeit zwischen den Präsenzveranstaltungen ist die Voraussetzung für das Seminargespräch. Ohne die Arbeit dazwischen ergeben die Seminarsitzungen keinen Sinn.
Sie suchen sich zu Beginn des Seminars eine Bibelstelle aus, die Sie im Laufe der Wochen eigenständig auslegen. Die Seminarsitzungen führen in die Methodik ein und führen ihre Anwendung beispielhaft vor. In ihrer eigenständigen Arbeit wenden Sie die jeweiligen Methoden dann auf die „eigene“ Bibelstelle an. Nach Ihrer Abgabe erhalten Sie Ihre Aufgaben korrigiert bis zur Seminarsitzung zurück. In der Seminarsitzung werden offene Fragen geklärt und Sinn, Chancen und Grenzen der jeweiligen Methode reflektiert.
Am Ende der Vorlesungszeit nutzen Sie die korrigierten Aufgaben und die Reflexionen aus den Seminarsitzungen, um eine Hausarbeit zu erstellen. Das heißt, bei regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit ist die Hausarbeit am Ende der Vorlesungszeit schon zu zwei Dritteln geschrieben und muss in den Semesterferien nur noch überarbeitet werden.
Digitale Lehre
Über einen Moodle-Kurs erfolgt die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, die Abgabe der Aufgaben und die Erteilung von Feedback.Empfohlene Literatur
Grundlage des Seminar ist folgendes Methodenbuch:- Hieke, Thomas/Schöning, Benedict, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt: WBG, 2017.
Weitere Literatur:
- Schart, Aaron, Einführung in die Methode der biblischen Exegese, UTB 6242, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024.
- Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments, UTB 2664, Tübingen: Mohr Siebeck, [sup]5[/sup]2021.
- Fischer, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2000; 3. Aufl. 2008.
- Dohmen, Christoph, Vom Umgang mit dem Alten Testament, Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 27, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1995.
- Dohmen, Christoph, Die Bibel und ihre Auslegung, München: C.H. Beck, 1998.
- Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zu Exegese des Alten Testaments, Gütersloh: Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus, [sup]4[/sup]2014.
Inhalt
Das Proseminar führt in die Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung ein. Diese helfen Ihnen,- einen selbstgewählten alttestamentlichen Text tiefer und umfassender zu verstehen,
- zu einer begründeten und intersubjektiv vertretbaren Auslegung Ihres Textes zu gelangen (im Gegensatz zu einer individuell-spirituellen) und
- damit mit anderen gläubigen und nicht-gläubigen Menschen kompetent über Bibel sprechen zu können.
Das Seminar gibt Ihnen damit die Mittel an die Hand, damit Sie im öffentlichen Diskurs um bestimmte Bibelstellen eine methodisch begründete und wohlinformierte Haltung einnehmen und damit zugleich Vorbild sein und Orientierung geben können - ob in der Schule, in der Pfarrei oder in den (Sozialen) Medien.
Das schließt andere Zugänge zur Bibel nicht aus (wie Lectio Divina, ignatianische Bibelmediation, Bible Lettering, Bible Sharing, Bibliodrama, Bibliolog, ...), sondern ergänzt sie. Zugleich werden Sie sprachfähig gegenüber Menschen, die solche persönlichen Zugänge zur Bibel nicht kennen oder nicht wünschen. Kurzum, das Seminar bereitet Sie darauf vor, in einer Welt zwischen Zerrbildern der Bibel (veraltet, grausam, Märchen) und biblischem Fundamentalismus ("Die Bibel sagt...") zu einer eigenen Haltung zu finden und diese zu vertreten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
09.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
16.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
23.05.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
06.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
13.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
27.06.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
04.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
11.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
18.07.2025 (Freitag) | 14:15 - 15:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |