Queer-integrierende Bibelauslegung (mit Studientag in der Akademie Erbacher Hof/EBH)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_S_queer_BA
Kurs-Nr.: 01.086.842
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


  1. Modul 11 (M.Ed.): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte
  2. Modul 15a/23a+b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
  3. Modul B5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
  4. Modul K8 oder K9 (Kernfach Theologie): Seminar

Das Seminar umfasst folgende Elemente:

  • die Sitzungen vom 16.04. bis 28.05.2025, eventuell noch eine Nachbereitungssitzung am 04.06.2025
  • den Studientag in der Akademie Erbacher Hof am 02.06.2025 (Montag, ab 14 Uhr), im Anschluss daran
  • eine Abendveranstaltung in der Akademie Erbacher Hof am 02.06.2025 (bis ca. 20.30 Uhr)

In den Seminarsitzungen (1.) werden Bibeltexte erarbeitet und daran auch eine grundsätzliche Hermeneutik.
Am Nachmittag des Studientags (2.) werden diese Bibeltexte zusammen mit Multiplikator:innen (Religionslehrer:innen, Seelsorger:innen usw.) vertieft und dabei Methoden der Vermittlung bzw. Präsentation erörtert und erarbeitet:

  1. eine einfache PPP,
  2. ein Anspiel (szenische Darstellung),
  3. ein Predigtgespräch,
  4. ein Poster,
  5. eine Performance (optisch > Poster, akustisch > Slam o.ä.)
  6. ...

Hier soll es durchaus kreativ zugehen.
Bei der Abendveranstaltung (3.) werden diese Ergebnisse präsentiert und mit einem breiteren Publikum diskutiert.

Anwesenheitspflicht

Da die Inhalte gemeinsam erarbeitet werden und der Studientag mit anderen Personen gemeinsam gestaltet wird, ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich, insbesondere am Studientag (02.06.2025) selbst. 

Digitale Lehre

Zur Veranstaltung wird ein Moodle-Kurs mit Materialien bereitgestellt.

Empfohlene Literatur


  1. Claassens, L. Juliana M.; Maier, Christl M.; Olojede, Funlola (Hg.), Transgression and Transformation. Feminist, Postcolonial and Queer Biblical Interpretation as Creative Interventions (Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies), London: T&T Clark, 2021.
  2. Drinkwater, Gregg; Lesser, Joshua; Plaskow, Judith; Shneer, David, Torah Queeries. Weekly Commentaries on the Hebrew Bible, New York, NY: New York University Press, 2009.
  3. Fischer, Irmtraud, Egalitär entworfen – hierarchisch gelebt. Zur Problematik des Geschlechterverhältnisses und einer genderfairen Anthropologie im Alten Testament, in: Janowski, Bernd; Liess, Kathrin (Hg.), Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie (Herders Biblische Studien 59), Freiburg: Herder, 2009, 265–298.
  4. Fischer, Irmtraud, Liebe, Laster, Lust und Leiden: Sexualität im Alten Testament, Stuttgart: Kohlhammer, 2021.
  5. Graybill, Rhiannon; Huber, Lynn R. (Hg.), The Bible, Gender, and Sexuality. Critical Readings (Critical Readings in Biblical Studies), London: T&T Clark, 2021.
  6. Grunert, Volker, Lest Ihr ihnen die Leviten! Wen die „Homo-Texte“ der Bibel wirklich im Blick haben, https://www.queer.de/detail.php?article_id=40793, 2021.
  7. Hieke, Thomas, Die Männer von Sodom. Keine Homosexualität in Genesis 19 und anderswo, in: Hieke, Thomas; Huber, Konrad (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, 2020, 64–71.
  8. Hieke, Thomas, Leben – Liebe – Vielfalt. Die Sexualität des Menschen und die Bibel, in: Ordenskorrespondenz 65.3 (2024), 21–28.
  9. Hügel, Karin, Studien zu queeren Lesarten der Hebräischen Bibel. PhD Thesis Amsterdam, Wien 2022. (Online verfügbar: https://pure.uva.nl/ws/files/99338131/Thesis.pdf)
  10. Krebs, Andreas, Gott queer gedacht, Würzburg: Echter, 2023.
  11. Küppers, Carolin; Schneider, Martin (Hg.), Zwischen Annäherung und Abgrenzung. Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben (Edition Waldschlösschen 18), Berlin: Männerschwarm Verlag, 2021.
  12. darin: Exner-Krikorian, Sabine, Jüdisch und/oder homosexuell? Die Meinungspluralität zu Homosexualität in den jüdischen Denominationen Nordamerikas, 17–57.
  13. O’Brien, Julia M. (Hg.), The Oxford Encyclopedia of the Bible and Gender Studies, 2 Bände, New York: Oxford University Press, 2014.
  14. Stewart, David Tabb, LGBT/Queer Hermeneutics and the Hebrew Bible, in: Currents in Biblical Research 15 (2017), 289–314.
  15. Stone, Ken (Hg.), Queer Commentary and the Hebrew Bible (Journal for the Study of the Old Testament, Supplement Series 334), Sheffield: Sheffield Academic Press, 2001.
  16. Wacker, Marie-Theres, Genderforschung und biblische Schöpfungsgeschichten. Vergewisserungen, in: Laubach, Thomas (Hg.), Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild (Theologie kontrovers), Freiburg: Herder, 2017, 161–174. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/10900/93259

 

Inhalt

Manche Auslegungen berühmter und weniger bekannter Bibeltexte lassen deutlich erkennen, dass die auslegende Person ein binäres Menschenbild hat, bei dem es nur "Mann und Frau" gibt. Manche Auslegungen bestimmter Texte werden dazu benutzt, als einziges biblisch zulässiges Modell menschlicher Sexualität die Zeugung von Nachkommen innerhalb einer formal geschlossenen Ehe zu propagieren. Manche Auslegungen biblischer Texte klingen auf den ersten Blick ansprechend - aber nur für Menschen heterosexueller Orientierung und mit eindeutiger sexueller Identität. Da die moderne Humanwissenschaft mittlerweile sicher und mit hinreichender Wahrscheinlichkeit festgestellt hat, dass es bei der sexuellen Orientierung eine Bandbreite zwischen hetero- und homosexuell gibt und sich Menschen nicht aussuchen können, wo sie in dieser Bandbreite stehen, und dass Ähnliches für die sexuelle Identität gilt, wäre es unvernünftig, an einem binären Geschlechter- und Sexualitätsmodell festzuhalten. Es gibt eben auch die queeren Menschen, die sich nicht in das heteronormative Modell einordnen können und wollen. Auch sie haben ihren Platz in Gottes Schöpfung, und auch für sie ist die Bibel geschrieben - und die Bibel kann nicht dazu benutzt werden, diese Menschen zu diskriminieren und zu diskreditieren. Wie können biblische Texte so gelesen werden, dass sich auch queere Menschen angesprochen und hereingenommen fühlen? Wie können queere Menschen die Bibel für sich fruchtbar machen?
An folgenden Texten soll gearbeitet werden:

  1. Gen 1,27 „männlich und weiblich“
  2. Gen 2,4–25 Paradiesgeschichte (insb. 2,18)
  3. Stellen in Kohelet (4,9–12; 9,7–10)
  4. Lev 19,18 (Nächstenliebe/Selbstliebe)
  5. Hld 2,7 (stört die Liebe nicht auf)
  6. Weish 19,13–17 i.V.m. Gen 19 (Sünde Sodoms: Fremdenfeindlichkeit)


Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
23.04.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
30.04.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
07.05.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
14.05.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
21.05.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
28.05.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
04.06.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
11.06.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
18.06.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
25.06.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
02.07.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
09.07.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III
16.07.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 402 T9
9184 - Taubertsberg III