Biblische Hermeneutik

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_V_Hermeneutik
Kurs-Nr.: 01.086.732
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 14: Biblische Hermeneutik (AT)
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K5c: Biblische Hermeneutik (AT)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B7: Biblische Hermeneutik (AT)
(M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien) M 3: Biblische Hermeneutik (AT)

Voraussetzungen sind der Besuch der Einleitungsvorlesungen in das Alte Testament (M1/K1/B1 und M7/K1/B1) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (M1/K1/B1).

Materialien zur Vorlesung werden in Moodle (https://lms.uni-mainz.de) bereitgestellt.

Empfohlene Literatur


  1. Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh 2011.
  2. Dohmen, Christoph; Stemberger, Günter, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 2., überarbeitete Auflage 2019.
  3. Online: https://ebookcentral.proquest.com/lib/umainz/reader.action?docID=5794241.
  4. Päpstliche Bibelkommission, „Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel“
  5. Online: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/pcb_documents/rc_con_cfaith_doc_20020212_popolo-ebraico_ge.html
    oder http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/verlautbarungen/VE_152.pdf)
    – dazu auch: Christoph Dohmen (Hg.), In Gottes Volk eingebunden. Jüdisch-christliche Blickpunkte zum Dokument der Päpstlichen Bibelkommission „Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel, Stuttgart 2003.
  6. Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament, 9., durchgesehene und erweiterte Auflage hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2015, 11-36. Online: https://ebookcentral.proquest.com/lib/umainz/detail.action?docID=4341354.

Inhalt

Hermeneutik ist die Lehre vom Verstehen von Texten oder Sachverhalten, mithin die wissenschaftliche Reflexion des Vorgangs der Interpretation. Die „Biblische Hermeneutik“ reflektiert also, wie Juden und Christen ihre Heilige(n) Schrift(en) verstanden haben und verstehen. Zunächst geht es aus christlicher Perspektive um das Verstehen der Einheit der zweigeteilten christlichen Bibel Alten und Neuen Testaments. Sodann wird der Blick auf die jüdische Auslegung (Frühjudentum, Rabbinen, Mittelalter) gelenkt. Auch in der christlichen Tradition entwickeln sich vom Neuen Testament über die Patristik bis ins Mittelalter und die Neuzeit verschiedene Auslegungsweisen. Im letzten Teil geht es um die „kanonische“ (oder „Biblische“) Schriftauslegung sowie um das Konzept einer „doppelten Hermeneutik“, die es im Zuge der Israelverbundenheit ermöglicht, christlicherseits die Heilige Schrift Israels zu lesen und zu rezipieren, ohne sie dem Judentum wegzunehmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
06.11.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
13.11.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
20.11.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
27.11.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
04.12.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
11.12.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
18.12.2025 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
08.01.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
15.01.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
22.01.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
29.01.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
05.02.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
12.02.2026 (Donnerstag) 09:15 - 10:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III