Biblisches Grundwissen (Altes Testament) - Einleitung 1

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_V_Einleitung_1
Kurs-Nr.: 01.086.602
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 1: Einleitung in die Schriften des AT
(B.Ed.) M 1: Einleitung in die Schriften des AT
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K1: Einleitung in die Schriften des AT
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B1: Einleitung in die Schriften des AT
(Ergänzungsfach „Literatur und Geschichte des Christentums“ [MA-Modell Profil 2]): M 1: Einleitung in die Schriften des AT
(M.A. Kunstgeschichte) Grundzüge der Theologie für Kunsthistoriker/-innen: Einleitung in die Schriften des AT

Diese Lehrveranstaltung muss in Verbindung mit der Lehrveranstaltung "Allgemeine Einleitung in das Alte Testament - Einleitung 2" besucht werden.

Materialien zur Vorlesung werden in Moodle (https://moodle.uni-mainz.de) bereitgestellt.

Digitale Lehre

Die Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Grundsätzlich ist der Kurs aber auch komplett über Lernvideos, die in dem entsprechenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden, zu absolvieren (z.B. bei Stundenplan-Überschneidungen). Fragen zum Inhalt können über das jeweilige Forum im Kurs gestellt werden. 

Empfohlene Literatur


  1. Dohmen, Christoph; Hieke, Thomas, Das Buch der Bücher. Die Bibel – Eine Einführung, Neubearbeitung, Regensburg 2019.

Inhalt

Grundwissen über die Bibel kann nicht nur in diversen Quizveranstaltungen sehr einträglich sein. Ob in der Gemäldegalerie, im Metropolitan Museum of Art, in den Chagall-Fenstern von St. Stephan oder bei der Lektüre eines modernen Romans: Anspielungen auf und Motive aus der Bibel sind allgegenwärtig, mitunter aber immer mehr „unerkannt mitten unter uns“. Für Kunstgeschichtler:innen, Musiker:innen, Germanist:innen, für alle, die Freude an der Kultur haben, und natürlich für Theolog:innen ist es hilfreich, mehr von dem zu wissen, was in der Bibel steht. Ziel der Vorlesung ist es daher, die Inhalte des Alten Testaments aufzubereiten und Lektüreanreize zu bieten. Was steht alles drin, und wie hängt das alles zusammen – das sind die Leitfragen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
06.11.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
13.11.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
20.11.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
27.11.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
04.12.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
11.12.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
18.12.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
08.01.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
15.01.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
22.01.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
29.01.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
05.02.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III
12.02.2026 (Donnerstag) 08:15 - 09:00 00 422 T1
9184 - Taubertsberg III