Altes Testament und Ägypten
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke; Dr. Andrea KlugKurzname: AT_S_AT_Ägypten
Kurs-Nr.: 01.086.842
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 15a, 23a, 23b: Seminar AT
(M.Ed.) M 11: Seminar AT
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K8: Seminar AT
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Seminar AT
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5b: frei wählbares Seminar
(Ergänzungsfach „Literatur und Geschichte des Christentums“ [MA-Modell Profil 2] M 3: Vertiefendes Seminar (AT)
Empfohlene Literatur
- Kessler, Rainer, The Threefold Image of Egypt in the Hebrew Bible, in: Scriptura: International Journal of Bible, Religion and Theology in Southern Africa 90, 2005, 878–884. Online verfügbar: https://scriptura.journals.ac.za/pub/issue/view/76
- Römer, Thomas, The Role of Egypt in the Formation of the Hebrew Bible, in: Journal of Ancient Egyptian Interconnections 18, 2018, 63–70. Online verfügbar unter https://hal.science/hal-03821583/document
- Schneider, Thomas; Schipper, Bernd U., Art. Kulturkontakte, Israel – Ägypten, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Oktober 2014.
Inhalt
Die Geschichten, die die Bibel erzählt, sind untrennbar mit Ägypten verbunden. Abraham, der Stammvater der Israeliten, zeugt mit einer ägyptischen Sklavin einen Sohn, der mit Gottes Segen eine eigene Abstammungslinie begründet. Josef wird nach Ägypten verkauft, macht eine einzigartige Karriere am Hof Pharaos und ist damit in der Position, seine Familie im Land anzusiedeln und sie vor dem Hungertod zu retten. Andere Personen aus der Bibel suchen und finden Schutz in Ägypten, nicht zuletzt auch die Heilige Familie, um deren Aufenthalt sich ergänzend zu den wenigen Hinweisen im Neuen Testament weitere Geschichten ranken. Neben einem positiven Bild, bei dem das Nachbarland Ägypten Teil der Heilsgeschichte ist, entwickelt sich ein Gegenkonzept, das Ägypten als den schlimmsten Feind stilisiert, als Sklaventreiber und Unterdrücker, aus dem nur Gott eine Gruppe Menschen, die er zu seinem Volk erklärt, erretten kann. Nicht zuletzt auch dadurch, dass Gott selbst vielfach bei seiner Selbstvorstellung auf diese Befreiungsgeschichte hinweist, wird deutlich, welche Rolle der Exodus für die Identität des Volkes Israel spielt.Im Seminar wollen wir uns an Beispielen anschauen, welches Bild die Bibel von Ägypten zeichnet, und überlegen, vor welchem Hintergrund und mit welchem Zweck diese Vorstellungen entstanden sein könnten. Ausdrücklich richtet sich das Alte Testament gegen die ägyptische Vielgötterei, also beschäftigen wir uns mit den Gottesvorstellungen. Wir setzen damit bei der Schöpfung an und vergleichen die jeweils überlieferten Geschichten über die Vertreibung aus dem Paradies und den ersten Mord der Welt. Weitere Schwerpunkte bilden die Charakterisierungen Ägyptens in den Büchern Genesis und Exodus.
Im Mittelpunkt der Überlegungen soll die Frage stehen, inwieweit der Kontakt der beiden Kulturen die jeweils andere beeinflusst haben könnte und wo man deutlich andere Wege gegangen ist. Ein tieferes Erfassen des umfangreichen Motivkomplexes „Ägypten“ wird erheblich dazu beitragen, die alttestamentlichen Texte besser zu verstehen.
Voraussetzung für eine fruchtbare gemeinsame Arbeit in den Seminarsitzungen ist die Bereitschaft, sich im Vorfeld in bereitgestellte Textmaterialien einzulesen und auf diese Weise vorbereitet in die Sitzungen zu gehen. Aufkommende Fragen und Beobachtungen sollen gerne eingebracht werden. Aktive Mitarbeit im Gespräch ist unerlässlich.
Bewertet wird eine exegetische Hausarbeit aus dem Bereich der im Seminar behandelten alttestamentlichen Texte. Diese Hausarbeit soll insbesondere auch auf den altägyptischen Hintergrund eingehen und diesen für das Textverstehen fruchtbar machen. In den Sitzungen erarbeitete Ergebnisse und Materialien sollen in diese Hausarbeit einfließen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
04.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
11.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
18.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
25.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
02.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
09.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
16.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
06.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
13.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
20.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
27.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
03.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |
10.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |