Einführung in die Methoden biblischer Exegese (AT)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_PS_Methoden
Kurs-Nr.: 01.086.607
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:
(MTh) M 1: Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (AT)
(B.Ed.) M 1: Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (AT)
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K1: Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (AT)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B1: Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (AT)


Das Methodenseminar (AT oder NT) wird mit einer benoteten Proseminararbeit abgeschlossen. Es ist sinnvoll, das Seminar erst zu besuchen, wenn die jeweilige Einleitungsvorlesung gehört wurde. Der Abgabetermin der schriftlichen Hausarbeit ist im Sommersemester der 30.9. und im Wintersemester der 31.3. des jeweiligen Studienjahres.

Digitale Lehre

Das Seminar ist eine Kombination aus Präsenz-Veranstaltungen und Phasen eigener Arbeit am Text. Terminplan, Informationen und Material werden in Moodle bereitgestellt.

Empfohlene Literatur

Grundlage des Seminar ist folgendes Methodenbuch:

  1. Hieke, Thomas/Schöning, Benedict, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt: WBG, 2017.
  2. Online: https://content-select.com/de/portal/media/view/58ab2831-bae0-4c36-ad90-31bdb0dd2d03
  3. Hinweis: Im Laufe des Seminars wird mit der Bibelsoftware "Logos" gearbeitet. Darin ist auch dieses Methodenbuch in einer leicht aktualisierten Fassung erhältlich. Informationen zur Bibelsoftware gibt es hier: https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/ > Logos.

Weitere Literatur:

  1. Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments, UTB 2664, Tübingen: Mohr Siebeck, 4., überarbeitete Auflage 2015.
  2. Online: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838543680
  3. Fischer, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2000; 3. Aufl. 2008.
  4. Dohmen, Christoph, Vom Umgang mit dem Alten Testament, Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 27, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1995.
  5. Dohmen, Christoph, Die Bibel und ihre Auslegung, München: C.H. Beck, 1998.
  6. Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan Ark, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zu Exegese des Alten Testaments, Gütersloh: Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus, 4., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2014.

Inhalt

Wer Orgel spielt, weiß es: Man muss die richtigen Register ziehen können, um den vollendeten Klang eines Musikstückes zu erreichen. Die Vielfalt der Methoden und Möglichkeiten, mit einem Text, genauer: einem Bibeltext, umzugehen, erinnert an einen Orgel-Spieltisch mit vielen verschiedenen Registern.
Dieses Proseminar will dazu befähigen, sich selbst mit eigenem Basiswissen und entsprechenden Hilfsmitteln einen Bibeltext so zu erarbeiten, dass man eine „lebendige Gesamtanschauung“ (H. Gunkel) davon gewinnt. Mit einer solchen lebendigen Gesamtanschauung, die auch die eigene Spiritualität bereichert, ist der Weg in die Schulstunde, Predigt, Bibelgesprächseinführung usw. viel leichter. Der Weg dorthin führt über einen Vorrat bibelwissenschaftlicher Methoden. Diesen zu kennen und aus diesem sinnvoll auswählen zu können, sind die Hauptlernziele dieses Proseminars.
Die Studienleistung wird über die aktive Teilnahme am Proseminar und eine schriftliche, benotete Proseminararbeit erbracht.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
07.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
14.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
21.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
28.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
05.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
12.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
19.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
09.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
16.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
23.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
30.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
06.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
13.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III