Wie die Zeit vergeht ... Begrüßung im Sommersemester 2020
Freundliche Einladung zum "digitalen Lehren und Lernen" im Sommersemester 2020!
November 2019: Kongressreise von Prof. Dr. Thomas Hieke
Vom 18. bis 28.11.2019 ist Prof. Dr. Thomas Hieke auf einer Kongressreise in die Vereinigten Staaten von Amerika. Er nimmt zunächst an der Tagung Berit, Diatheke, Foedus, Covenant, Bund in Houston, TX, teil (19.-22.11.2019). Anschließend reist er nach San Diego, CA, zum Annual Meeting der Society of Biblical Literature (SBL). Die Reise wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. - Die Vorlesungen zur Einleitung in das Alte Testament werden von Dr. Benedict Schöning übernommen. Die Vorlesungen zu den Aspekten Alttestamentlicher Anthropologie entfallen. Das Seminar leitet Prof. Dr. Ansgar Franz.
September 2019: Verbotene Frucht? Radiobeitrag bei Radio Klassik, Wien
Es mag ein Zufall sein: Das erste Gebot, dass die Bibel ausgibt, ist eine Art Speisegebot: die „verbotene Frucht“. Gott sagt: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen“ (Gen 2,16-17). Im Buch Levitikus findet sich dann eine Liste verbotener Tiere: Kein Schwein, kein Kamel, keinen Hasen ...
Warum bestimmte Tiere verboten waren, lässt sich heute kaum noch sagen, erklärt der Bibelwissenschaftler Thomas Hieke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Insgesamt aber wird deutlich: „Die Speisegebote der Bibel schränken den willkürlichen Zugriff auf die Schöpfung ganz erheblich ein.“ Für die radio klassik-Sendereihe „Achtung Bibel!“ erklärt Thomas Hieke, was die alten Speisegebote für heute bedeuten können. Und warum das Essen von der verbotenen Frucht noch gar keine Sünde ist.
Montag, 30. September 2019, 17.30-17.55 Uhr.
Eine Sendung in der Reihe „Achtung Bibel!“ von Stefanie Jeller.
Herunterladen (unter Sendedatum 30. September 2019: „Download“ klicken)
05.08.2018: Beitrag in hr 2 über "Das erste Buch der Christen"
Am Sonntag, 05.08.2018, wurde auf hr 2 der Beitrag über die Bedeutung des Alten Testaments für die Christenheit, der am Pfingstsonntag in Bayern 2 gesendet wurde, wiederholt.
20.05.2018: Beitrag in Bayern 2 über "Das erste Buch der Christen"
Am Pfingstsonntag wurde auf Bayern 2 ein Beitrag über die Bedeutung des Alten Testaments für die Christenheit gesendet. Das Alte Testament hat eine Doppelfunktion: Es ist bis heute die Bibel der Juden und zugleich der erste Teil der heiligen Schrift der Christen. In dem Beitrag von Georg Magirius spricht Thomas Hieke über das Gottesbild und die Faszination des Alten Testaments, über das Buch Levitikus im Besonderen und darüber, dass das Christentum und das Neue Testament nicht ohne das Alte Testament auskommen.
25.03.2018: Beitrag im Deutschlandfunk über Opfer in der Hebräischen Bibel
An Palmsonntag wurde im Deutschlandfunk Kultur ein Beitrag über "Opfer in der Hebräischen Bibel: Welche Rolle Blut für die religiöse Kommunikation spielt" mit Thomas Hieke gesendet. Zum Text und Podcast.

Wir begrüßen zum 01.02.2017 einen neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Abteilung für Altes Testament, Herrn Dr. Martin Nitsche. Er promovierte im Wintersemester 2014/15 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart, dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter er war. Anschließend wirkte er als Pastoralassistent in Marburg, wovon er sich für drei Jahre freistellen ließ, um uns in dieser Zeit in Mainz zu unterstützen.
Seine Dissertation wurde unter dem Titel „‚Und das Königtum war fest in der Hand Salomos.‘ Untersuchungen zu 1 Kön 3“ als BWANT 205 (2015) veröffentlicht. Aus diesem Expertenwissen kann er für sein Seminar „Salomo. König, Weiser, Liebhaber und Projektionsfigur“ schöpfen, das er neben der Vorlesung zur Alttestamentlichen Prophetie im SoSe 2017 an unserer Fakultät halten wird. Herzlich willkommen!
Auf der Sitzung des Leitungsgremiums des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) am 24.10.2016 wurde Thomas Hieke zum Direktor gewählt.
Das Gutenberg Forschungskolleg wurde 2007 als zentrales strategisches Instrument zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU gegründet. Es ist mit einem Etat von zwei Millionen Euro pro Jahr ausgestattet. Das Leitungsgremium des GFK wird von exzellenten Forscherpersönlichkeiten der JGU und außeruniversitärer Forschungsinstitute gebildet. Das GFK hat zwei Funktionen: Es berät die Hochschulleitung und den Senat in strategischen Fragen der Forschung und fördert individuelle Exzellenz durch Vergabe von Fellowships für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zur Pressemitteilung.



Die bisherige Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frau Dipl.-Theol. Monika Müller, wechselt nach Ablauf des üblichen Turnus wieder ganz in den Dienst des Bistums Mainz. Ihr Dissertationsprojekt zur Joelschrift setzt sie jedoch fort. Wir danken ihr für ihren hervorragenden Einsatz in Forschung und Lehre!

Prof. Dr. Thomas Hieke wurde von Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch in das Leitungsgremium des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) der Johannes Gutenberg-Universität berufen.
Das Gutenberg Forschungskolleg berät den Präsidenten und den Senat in strategischen Fragen der Forschung und fördert individuelle Exzellenz durch Vergabe von Fellowships für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Mit der Förderung als “Opus magnum” durch die VolkswagenStiftung kann Prof. Dr. Thomas Hieke ein Jahr lang freigestellt werden und an der Fertigstellung der Kommentierung arbeiten. Die Fördergelder finanzieren eine Nachwuchswissenschaftlerin, die seine universitäre Lehrverpflichtung im Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 übernimmt. Dies ist Frau PD Dr. habil. Stephanie Ernst.