TUAT online

Ein wichtiges Hilfsmittel für die wissenschaftliche Erschließung der Bibel, aber auch für die bibeldidaktische Arbeit ist die Quellensammlung „Texte aus der Umwelt des Alten Testaments“ (TUAT). Sie ist kostenfrei und online im Netz der JGU zugänglich und in folgender Liste direkt erreichbar. Von TUAT gibt es eine alte und eine neue Folge. Man zitiert daraus … Weiter lesen

Br. Dr. Johannes Roth OFM mit Lehrauftrag im SoSe 2022 in Mainz

Im Sommersemester 2022 wird die Abteilung Altes Testament tatkräftig unterstützt durch Br. Dr. Johannes Roth OFM, der eine Vorlesung mit dem Titel „Abraham – an der Wurzel dreier Religionen“ anbietet. Von 2008 bis 2013 absolvierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sein Studium der Katholischen Theologie und promovierte von 2016 bis 2020 an der … Weiter lesen

Vortrag über Pessach, Pascha, Ostern online

Für alle, die den Livestream am 13. Dezember verpasst haben: Das Studium generale hat unter diesem Link ein Video mit dem Gemeinschaftsvortrag von Prof. Hieke und Prof. Franz zu „Pessach, Pascha, Ostern“ veröffentlicht.

Vom Mythos zum Ritus: Pessach, Pascha, Ostern

Im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe „Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen“ des Studium generale der JGU Mainz kommen am 13. Dezember 2021 der Alttestamentler Prof. Dr. Thomas Hieke und der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Ansgar Franz zu Wort, die ihrem gemeinsamen Vortrag den Titel „Vom Mythos zum Ritus: Das Beispiel Pessach – Pascha – … Weiter lesen

Juliane Eckstein als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wir freuen uns zum 1. Oktober 2021 unsere neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frau Dr. theol. Dipl.-dolm. Juliane Eckstein an der Abteilung Altes Testament begrüßen zu dürfen! Vor ihrem Theologie-Studium hat Frau Eckstein bereits eine Ausbildung zur Diplom-Dolmetscherin in Leipzig abgeschlossen. Ihr Interesse an Sprache und Sprachwissenschaft setzte sich während ihres Studiums an der LMU München fort, … Weiter lesen

Exkursionen ins Bibelhaus Erlebnismuseum, Frankfurt/Main

Im Wintersemester werden zwei Exkursionen ins Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt/Main angeboten. Dieses interaktiv aufgebaute Museum ist nicht nur ein Ort, um selbst etwas über die Bibel zu lernen – die Studierenden können auch eine „location“ erfahren, die sie später einmal mit einer Schüler- oder Jugendgruppe, einer Firm- oder Ministrantengruppe besuchen können. Folgende Termine sind vorgesehen:Dienstag, 05.11.2019, … Weiter lesen

Neuerscheinung im September 2019

Benedict SchöningGeschwisterlichkeit lernen. Eine neue theologische Einschätzung der Aufstiegserzählung Davids(BWANT 223), Stuttgart: Kohlhammer 2019 Prominente Texte der Aufstiegserzählung Davids erzählen von Geschwistern: die Salbung des unerwarteten Königskandidaten, seine erste Qualifikation gegen den Philister Goliat und schließlich der Bruderkrieg zwischen den Häusern Davids und Sauls. Daran wird sichtbar, wie die Identität des Gottesvolkes als Geschwister durch … Weiter lesen

Vortrag über Kohelet am 24.04.2019

Vortrag m Rahmen der Mainzer Universitätsgespräche zum Thema „Lebensphasen des Meschen“ des Studium generale: Prof. Dr. Thomas Hieke »… die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch«. Kohelet über Freude, Alter und Tod Mittwoch, 24. April 2019, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel) Abstract: Kohelet (Prediger) ist ein Buch über die Suche nach dem wahren … Weiter lesen

Preisverleihung an Ehepaar Collins am 28.05.2018

Im Rahmen der Verleihung des Gutenberg Research Award 2018 durch das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) an das Ehepaar Colins halten die Preisträger Vorträge zu ihren Spezialgebieten: John J. Collins (Yale University)„The Relevance of the Old Testament for Modern Society“ Adela Yarbro Collins (Yale University)„The Relevance of the New Testament for the Role of Women in Church … Weiter lesen