Der Tod und seine Überwindung

Thomas HiekeDer Tod und seine Überwindung. Was die Bibel sagtStuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016 Lebensecht redet die Bibel, sie steckt voller Erfahrungen, auch beim Tod. Wie geht der Glaube an den einen Gott mit der Erfahrung des Todes zusammen? Was sagt die Bibel über die Sterblichkeit des Menschen und darüber, wie es nach dem irdischen Leben … Weiter lesen

Vortrag zu Tod und Sterben im AT am 06.01.2016

Prof. Dr. Thomas Hieke „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück“ – Tod und Sterben im Alten Testament Veranstalter: Studium generale gemeinsam mit der Abteilung für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät Abstract: Mit Tod und Sterben beschäftigt man sich nicht so gerne. Dennoch sollte man gelegentlich darüber nachdenken, schließlich wird man früher oder später … Weiter lesen

Eselinerzählung

Benedict Schöning Die Prüfung Bileams in Num 22,21–35. Die Eselinerzählung kanonisch gelesen in: Protokolle zur Bibel 24, Nr. 2 (2015) 95-117. Zum Volltext.

Gastvortrag von Prof. Dr. Walter Groß am 02.10.2015

Prof. Dr. Walter Groß (Universität Tübingen) Alttestamentliche Fehlübersetzungen mit theologischer Langzeitwirkung Veranstalter: Akademie Erbacher Hof gemeinsam mit der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU

Neuerscheinung im Juli 2015

Hubert Irsigler„Denk an deinen Schöpfer“. Studien zum Verständnis von Gott, Mensch und Volk im Alten Testament(SBAB 60), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2015. In anthropologisch orientierten Texten des Alten Testaments zeigt sich explizit, wie Gottes- und Menschenbilder ineinandergreifen. Anders aber als in der universalisierenden Weisheitstradition ist Gott in den alttestamentlichen Erwählungs- und Geschichtstraditionen zuerst und vor allem … Weiter lesen

Emotionen im Hohelied

Melanie PeetzEmotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche(Herders Biblische Studien 81), Freiburg i.Br.: Herder, 2015. Das Hohelied hat in der Antike die Rabbinen ebenso fasziniert wie die Kirchenväter. Bis heute fesselt diese Sammlung lyrischer Liebeslieder die Leser durch ihre Bilder voller Sinnlichkeit und Erotik. Erstaunlicherweise ist bisher wenig erforscht, wie und warum das Hohelied … Weiter lesen

Neuerscheinung im Juni 2015

Frank-Lothar Hossfeld / Erich ZengerNeigt euer Ohr den Worten meines Mundes“ (Ps 78,1).Studien zu Psalmen und Psalterherausgegeben von Christoph Dohmen und Thomas HiekeStuttgart: Katholisches Bibelwerk 2015, 328 S. »Das Psalmenbuch als Zeugnis leidenschaftlicher Gott-Suche« zu präsentieren, hat Erich Zenger einmal als zentrale Aufgabe der Psalterexegese bezeichnet. Psalterexegese bedeutet die Abkehr vom beschränkten Blick auf den … Weiter lesen

Gastvortrag von Prof. Dr. Ulrich Berges am 24.06.2015

Prof. Dr. Ulrich Berges (Universität Bonn) „Gott hat ihn treffen lassen die Schuld von uns allen“ (Jes 53,6b) – Schuld, Stellvertretung und Versöhnung im Jesajabuch Mittwoch, 24. Juni 2015, 18:15 Uhr, Hs 13, Forum 7, J.-J.-Becher-Weg 4 Abstract: Dieser Vers aus der jüdischen Bibel, dem Alten Testament, ist einer der prägenden Aussagen, die in der … Weiter lesen

Intermezzi mit Impulsen zu den Chagall-Fenstern im Sommer 2015

Von Juni bis Juli werden einige der anläßlich des Chagall-Jubiläums in St. Stephan angebotenen Intermezzi mit Impulsen zu den Chagall-Fenstern von den Studierenden des Seminars von Prof. Hieke gestaltet.  Die Intermezzi bestehen aus Orgelspiel und Textimpuls und beginnen um 11:55 Uhr. Termine und Themen: Mi 24.06.: Adam und EvaMi 01.07.: Abraham und SaraMi 08.07.: MoseMi 15.07.: DeboraMi … Weiter lesen

Gastvortrag von Prof. DDr. Georg Braulik O.S.B. am 11.05.2015

Prof. P. DDr. Georg Braulik O.S.B. (Universität Wien) Lohnverweigerung und Sippenhaftung. Zu Schuld und Strafe im Gesetz Moses Montag, 11. Mai 2015, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel) Abstract: Der Kampf um den zustehenden Lohn und der gewaltsame Zugriff totalitärer Staaten auf die Verwandtschaft eines Straftäters haben bis heute nichts an Aktualität verloren. Der Vortrag … Weiter lesen