Habakuk macht Mut

„Seit Herbst 2021 deuteten Truppenansammlungen an der Westgrenze Russlands auf einen Angriff hin, der erst am 24.02.2022 erfolgte: Eine große Atommacht überfällt ein unabhängiges Land, die Ukraine. Noch immer fehlen mir die Worte angesichts der unsäglichen Gräueltaten, die noch andauern. Ich ringe um Fragen und Antworten, auch seitens der Theologie …“ Habakuk – „seine Bedeutung:“ … Weiter lesen

Bibel um-gehen

Unerträgliche Brutalität und übertriebene Strafen, Frauenfeindlichkeit und Kindsmord: Wer die Heilige Schrift liest, wird bald auf derartige Passagen stoßen. Wie können sich heutige Christenmenschen kritisch damit auseinandersetzen? „Bibel um-gehen“ (hg. von Thomas Hieke und Konrad Huber; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2022) Vorstellung auf katholisch.de Bestellung beim Katholischen Bibelwerk „Bibel um-gehen“ knüpft an das sehr erfolgreiche Buch … Weiter lesen

IOSOT 2022 BHQ

Prof. Dr. Thomas Hieke hat am 11. August 2022 ein short paper auf dem 24th Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) in Zürich via Zoom (live) vorgetragen. Das Thema der Sitzung war The BHQ Project: Principles, Progress and Perspective (chair: Martin Rösel, Rostock). Der Titel des short paper lautete: … Weiter lesen

Antrittsvorlesung Dr. Winkler

Masculinity Studies als neuer Ansatz in der Exegese des Alten Testaments. Eine Antrittsvorlesung zu einem hochaktuellen Thema Am 14.07.2022 fand die Antrittsvorlesung von Dr. Mathias Winkler statt, dessen Habilitationsverfahren im Fach Altes Testament damit abgeschlossen ist. Nach einer kurzen Begrüßung durch Dekanin Prof. Dr. Heike Grieser hielt Dr. Winkler einen Vortrag zum Thema „Sexuelle Gewalt gegen … Weiter lesen

Worthaus

Das Projekt „Worthaus“ hat zwei längere Vorträge von Prof. Dr. Thomas Hieke zum Buch Levitikus und zu den Büchern der Chronik auf Video aufgenommen. Die Vorträge können unter folgenden Links angesehen werden:  Kommunikation mit dem Heiligen – Heiligkeit im Alltag Das Buch Levitikus Link zu Worthaus Link zu YouTube Dasselbe – aber besser! Und noch mehr … Weiter lesen

WiBiLex-Tagung

(Vor)Formen und Funktionen enzyklopädischen Wissens vom alten Israel und den angrenzenden Kulturen Tagung zu Ehren von Klaus Koenen am Fachbereich 01, Katholische Theologie und Evangelische Theologie der JGU Mainz, 16./17. Juni 2022, Wallstr. 7/7a, Raum T1/T2, 55122 Mainz Die Tagung wurde von den Herausgebenden des Wissenschaftlichen Bibellexikons im Internet (WiBiLex), Prof. Dr. Michaela Bauks (Koblenz) … Weiter lesen

Reise nach Israel/Palästina 13.-24. März 2022

Vom 13.-24. März 2022 reisten 16 Studierende der JGU Mainz – meist mit dem Fach „Katholische Theologie“ – mit Prof. Dr. Thomas Hieke ins Heilige Land nach Israel/Palästina. Die Reise sollte schon im März 2020 stattfinden und wurde wegen der Covid-19-Pandemie immer wieder verschoben. Im Vorfeld gab es auch noch im März 2022 große Schwierigkeiten … Weiter lesen

WiBiLex: Homosexualität (AT)

Im Wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet (WiBiLex) steht ein neuer Artikel zum Thema „Homosexualität (AT)“ zur Verfügung. Auf der Basis mehrerer vorausgehender Studien behandelt Prof. Dr. Thomas Hieke ein Thema, das es so eigentlich nicht gibt: Das heutige Konzept von Homosexualität als vom Menschen nicht selbst gewählte, sondern an sich entdeckte sexuelle Orientierung sowie als verantwortliche … Weiter lesen

Theologie live

m You-Tube-Kanal von „Theologie live“ gibt es inzwischen zwei Videos von Prof. Dr. Thomas Hieke. Folgende Themen werden besprochen: Erzählt die Paradiesgeschichte, wie das Böse in die Welt kam? (zu Genesis 2-3) Und: Wird der Mensch seiner Verantwortung als Stellvertreter Gottes auf Erden gerecht? (zu Genesis 1,26-29) Hier geht es zum You-Tube-Kanal von „Theologie live“.

Tagesgespräch: Segen für homosexuelle Paare?

Prof. Dr. Thomas Hieke war am 10. Mai 2021 zu Gast im „Tagesgespräch“ auf Bayern 2. Das Thema lautete: Segen für homosexuelle Paare: Warum tut sich die katholische Kirche so schwer damit? Moderatorin: Stephanie Heinzeller. Podcast zum Nachhören.