Zum 10. Todestag von Erich Zenger

Erich Zenger (geboren 1939, gestorben am 04.04.2010) war einer der einflussreichsten Alttestamentler weltweit („The Pope of German Exegesis“, J.-M. Auwers). In diesem Podcast des Bayerischen Rundfunks kommt er noch einmal mit vielen O-Tönen zu Wort.

Neuerscheinung: „Bibel falsch verstanden!“

Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.)Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärtStuttgart: Katholischen Bibelwerk 2020 Falsches Bibelverständnis – ärgerlich oft begegnet es in der Presse, im Internet, aber auch in kirchlichen Kontexten. Häufig muss die Bibel als Argument für diese oder jene Position herhalten – unberechtigterweise. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches sind beruflich … Weiter lesen

Online-Angebote der Deutschen Bibelgesellschaft

Nutzen Sie in dieser Zeit besonders das, was die Deutsche Bibelgesellschaft online zur Verfügung stellt. Von einer Startseite aus (https://www.bibelwissenschaft.de/) erreichen Sie u.a. folgende Ressourcen: Originalsprachliche Bibelausgaben (hebräisch: Biblia Hebraica Stuttgartensia, griechisch: Septuaginta [Rahlfs/Hanhart] und Novum Testamentum Graece [Nestle-Aland], lateinisch: Vulgata), das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), die Bibelkunde zum AT und NT (Rösel/Bull) u.a.m.

Kongressreise von Prof. Dr. Thomas Hieke im November 2019

Vom 18. bis 28.11.2019 ist Prof. Dr. Thomas Hieke auf einer Kongressreise in die Vereinigten Staaten von Amerika. Er nimmt zunächst an der Tagung Berit, Diatheke, Foedus, Covenant, Bund in Houston, TX, teil (19.-22.11.2019). Anschließend reist er nach San Diego, CA, zum Annual Meeting der Society of Biblical Literature (SBL). Die Reise wird vom Deutschen Akademischen … Weiter lesen

Verbotene Frucht? Radiobeitrag bei Radio Klassik Wien

Es mag ein Zufall sein: Das erste Gebot, dass die Bibel ausgibt, ist eine Art Speisegebot: die „verbotene Frucht“. Gott sagt: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen“ (Gen 2,16-17). Im Buch Levitikus findet sich dann eine Liste verbotener Tiere: Kein … Weiter lesen

Neubearbeitung eines Klassikers

Christoph Dohmen / Thomas HiekeDas Buch der BücherRegensburg: Pustet 2019, 216 Seiten Der größte „Bestseller“ der Weltliteratur droht zum Buch ohne Leser zu werden, weil Menschen des 21. Jahrhunderts der Zugang dazu fehlt. Diese Einführung in das Alte und Neue Testament gibt einen Schlüssel und Wegweiser zur Orientierung in der Bibel an die Hand. Grundfragen … Weiter lesen

Neuerscheinung zum Buch Levitikus

Christian A. Eberhart / Thomas Hieke (Hg.)Writing a Commentary on Leviticus. Hermeneutics – Methodology – Themes(Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments  276), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 Writing a commentary on a biblical book is not limited to the scholar’s study and desk. Hence, several experts in the field of Hebrew Bible … Weiter lesen

Beitrag in Bayern 2 über „Das erste Buch der Christen“

Am Pfingstsonntag wurde auf Bayern 2 ein Beitrag über die Bedeutung des Alten Testaments für die Christenheit gesendet. Das Alte Testament hat eine Doppelfunktion: Es ist bis heute die Bibel der Juden und zugleich der erste Teil der heiligen Schrift der Christen. In dem Beitrag von Georg Magirius spricht Thomas Hieke über das Gottesbild und … Weiter lesen