Lehrveranstaltungen

Die Psalmen als Grundvollzüge menschlichen Betens

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Kurzname: AT_V_Psalmen
Kurs-Nr.: 01.086.762
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches


  1. Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung II
  2. Modul B8 (M16) (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung II

Alle Arbeitsmaterialien werden in der Lernplattform bereitgestellt (https://lms.uni-mainz.de). Zumindest am Beginn des Semesters wird die Vorlesung in Form eines Selbststudium der Materialien stattfinden. Fragen können in entsprechenden Foren auf der Lernplattform gestellt werden (oder direkt an thieke@uni-mainz.de). An diese Mailadresse können auch eigene Ausarbeitungen (z.B. Essays) zu den in den Lernmaterialien gestellten Aufgaben geschickt werden - ich werde Ihnen gern Rückmeldung geben!

Wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, werden wir versuchen, im Laufe des Semesters auch online-Konferenzen zur Klärung von Fragen und zum Austausch anzusetzen.

Empfohlene Literatur


  1. Hieke, Thomas; Schöning, Benedict, Methoden alttestamentlicher Exegese, Theologie kompakt, Darmstadt 2016.
  2. Müller, Reinhard, Art. Psalmen (AT), in: www.wibilex.de, Mai 2013.
  3. Schnocks, Johannes, Psalmen. Grundwissen Theologie (UTB 3473), Paderborn 2014.
  4. Zenger, Erich et al., Einleitung in das Alte Testament, 9. Auflage hg. von Christian Frevel, Stuttgart 2016.


Diverse Psalmenkommentare werden im Verlauf der Veranstaltung vorgestellt.

Inhalt

Das Buch der Psalmen ist eine „kleine Biblia“ (Martin Luther) und enthält viele Stimmen und Stimmungen des Lebens. In Judentum und Christentum werden sie in der Liturgie und in der persönlichen Frömmigkeit – gelesen, meditiert, gebetet, verinnerlicht, gesungen, geseufzt … Zugleich sind die Psalmen Weltliteratur, jahrtausendealte Poesie von bleibender Faszination. Die Vorlesung möchte dem etwas nachspüren und dazu in eine Reihe von Psalmen einführen. Zunächst wird eine Einführung in den Psalter und seine Gattungen gegeben, dann darüber reflektiert, was Sprechhandlungen sind und wie die in den Psalmen geronnenen Sprechhandlungen menschliche Grundsituationen ausdrücken können. In einem Intermezzo wird ein kleiner methodischer Werkzeugkasten vorgestellt, mit dem man sich einen Psalm erschließen kann (in Anlehnung an das Methodenbuch von Hieke/Schöning). Sodann folgt der Dreischritt der menschlichen Grundsituationen der Orientierung, Desorientierung und Neuorientierung, denen die Psalmengattungen des Lobes, der Klage bzw. Bitte und des Danks entsprechen (z.B. Ps 103, Ps 13 und Ps 42-43; Ps 7 und Ps 90; Ps 30). Der vierte Schritt ist die Verallgemeinerung zum Vertrauenslied (Ps 23; Ps 27). Weitere Psalmen, die behandelt werden, können dem „Schöpfungslob“ zugeschrieben werden (Ps 8 und Ps 19). Schließlich werden Aspekte der Rezeption der Psalmen in Judentum und Christentum verfolgt.—Die aktive Teilnahme der Studierenden ermöglicht einen abwechslungsreichen Lehrbetrieb: Sie zeigt sich z.B. in der Bereitschaft, kleinere Arbeitsaufgaben zu übernehmen (z.B. Lektüre eines Kommentarabschnitts und Bericht von den Leseerfahrungen). Es besteht die Einladung, eine Schreibaufgabe zu erfüllen, die dann korrigiert wird. Diese Schreibaufgabe steht im Zusammenhang mit der möglichen Klausurfrage, so dass eine optimale Prüfungsvorbereitung erfolgen kann. Nähere Hinweise werden in der ersten Vorlesung gegeben.

Zusätzliche Informationen

Lernziele der Lehrveranstaltung:

  • Die Studierenden werden mit dem Psalter und den Psalmen als Texten vertraut, die Stimmen und Stimmungen des Lebens in kunstvoller Weise ausdrücken und zur Identifikation und Aneignung einladen.
  • Die Studierenden können die Hauptgattungen der Psalmen identifizieren und menschlichen Grundsituationen zuordnen sowie an einschlägigen Psalmen illustrieren.
  • Die Studierenden können sich mit einfachen Schritten wichtige Aspekte an einem Psalm erschließen und Sekundärliteratur, v.a. Kommentare, gewinnbringend auswerten.
  • Die Studierenden können aufzeigen, inwiefern die Psalmen Grundvollzüge menschlichen Betens darstellen und für menschliche Grundsituationen Sprechmaterial bereitstellen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
30.04.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
07.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
14.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
28.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
04.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
18.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
25.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
02.07.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
09.07.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III