(wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 14.07.2020; jetzt: Uni Würzburg)
E-Mail:
Vita:
2007-2012: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) in Mainz und Luzern
2012-2013: Assistenz bei der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Wintersemester 2013/2014 bis 14.07.2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
17.10.2018: Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude). Titel der Dissertation: „Geschwisterlichkeit lernen. Eine Neueinschätzung der Theologie der Aufstiegserzählung Davids (1 Sam 16 – 2 Sam 5,5).“
2015-2017: Mitglied der Gutenberg-Akademie
2016-2019: Mitglied im Sprecherteam der Bundeskonferenz der wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für katholische Theologie (BAM)
Publikationen:
Saul, der Proto-Versager. Der erste König Israels als Beispiel einer in sich problematischen Herrschaftsform, in: Heide Frielinghaus / Sebastian Grätz / Heike Grieser / Ludger Körntgen / Johannes Pahlitzsch / Doris Prechel (Hg.), Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen (Kraftprobe Herrschaft 1), Göttingen 2019, 143-165.
Geschwisterlichkeit lernen. Eine neue theologische Einschätzung der Aufstiegserzählung Davids (BWANT 223), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2019), 346 Seiten (Dissertation).
Wann brachte David Goliats Kopf nach Jerusalem? Eine Prolepse als Leseanleitung der Aufstiegserzählung Davids, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz (Hg.): Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 177-191.
Art. Amon, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex) (Feb. 2017).
Art. Pekach, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex) (Feb. 2017).
Art. Pekachja, in: Wissenschaftliches Bibellexikon (WiBiLex) (Jan. 2017).
Methoden alttestamentlicher Exegese (Theologie kompakt) (gemeinsam mit Thomas Hieke), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017.
Auf Eselspfaden durch die Bibel. Über die tragende Rolle eines unterschätzten Lasttieres (gemeinsam mit Michael Hölscher), in: BiKi 4 (2016), 218-223.
Gott ruft zur Umkehr. Kontext und Kohärenz von Ps 50, in: BZ 60 (2016), 209-227.
„Und der Zorn entbrannte“. Funktion und Pragmatik einer alttestamentlichen Formel, in: BN NF 170 (2016), 89–100.
Die Prüfung Bileams in Num 22,21–35. Die Eselinerzählung kanonisch gelesen, in: Protokolle zur Bibel 24, Nr. 2 (2015).
Drei Dinge sind es, die mir zu wunderbar sind, und vier, die ich nicht begreife. Bileams Segen über Israel (Num 22,41 - 24,25) (BThSt 132), Neukirchen-Vluyn 2013.