(Professurvertretung im WiSe 2012/13 und SoSe 2013); Stand der Daten: 2013.

Vita
Geboren 1975
Bildung Universität
26. Januar 2011 Habilitation mit der Arbeit „Segen – Aufgabe – Einsicht . Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel”
10. April 2006 Erlangung der Doktorwürde an der Katholisch- Theologischen Fakultät Würzburg mit der Arbeit „Ahas, König von Juda – Ein Beitrag zur Literatur und Geschichte des Alten Israel”
5. Juli 2005 Theologisches Doktorexamen
1996-2002 Studium der Philosophie (Magister Artium) mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Magisterprüfung am 12. April 2002 mit der Note sehr gut
1995-2001 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Diplom am 8. Februar 2001 mit der Note sehr gut
Momentane Position
April 2007 – März 2013 Akademische Rätin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen der Universität Würzburg
Stipendium
2001- 2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Archäologische Fortbildung
2006 Teilnahme am Lehrkurs Biblische Archäologie des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes mit Lehrgrabung am Tall Ziraâa / Jordanien
Wissenstransfer / Vorträge
2002-2003 Mehrere Vorträge im Rahmen der Museumsinitiative des Martins von Wagner-Museums der Universität Würzburg e.V.
Februar 2003 Wissenschaftliche Begleitung der Exkursion „Wüstenwanderung im Sinai” des Mentorats künftiger ReligionslehrerInnen Würzburg
Juni 2009 Vortrag „Frei, Freiwillig, Freilassen – Begriffe für Freiheit im Alten Testament” auf dem alttestamentl. wissenschaftl. Symposion in Skálholt/ Island, 1.-3. Juni 2009
Sprachkenntnisse
Neue und alte Sprachen: Englisch, Französischkenntnisse, Grundkenntnisse modernes Arabisch, Akkadisch, Hethitisch, Grundkenntnisse Sumerisch und Hurritisch, Ugaritisch, Hebräisch, Aramäisch, Phönizisch, Syrisch, Griechisch, Latein
Preis
2006 Preis der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung für die Dissertationsarbeit
Publikationen
Monographien
- Ahas, König von Juda – Ein Beitrag zur Literatur und Geschichte des Alten Israel ( ATSAT 80), St. Ottilien 2006.
- Segen – Aufgabe – Einsicht. Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel (ATSAT 93), St. Ottilien 2011.
Mitherausgeberschaft
- gemeinsam mit Theodor Seidl: Das Buch Ijob. Gesamtdeutungen – Einzeltexte – Zentrale Themen” (ÖBS 31), Frankfurt 2007.
- gemeinsam mit Maria Häusl: Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient, in: Festschrift fürTheodor Seidl zum 65. Geburtstag (ATSAT 89), St. Ottilien 2010.
Artikel
- gemeinsam mit Stefan Gathmann: Das Unsagbare sagbar machen – das Ungesagte lesbar machen: 'MR und DBR als Ausdrucksmöglichkeiten des "Zu-sich-selbst-Redens", in: HÄUSL, M.; VOLGGER, D. (Hg.): Vom Ausdruck zum Inhalt, vom Inhalt zum Ausdruck. Beiträge zur Exegese und Wirkungsgeschichte alttestamentlicher Texte. Festschrift der Schülerinnen und Schüler für Theodor Seidl zum 60. Geburtstag (ATSAT 75), St. Ottilien 2005, 3-41.
- Tempelbedienstete am Jerusalemer Tempel? Instruktionen für Tempelbedienstete in HÌ®attuÅ¡a (CTH 264) und ihr Beitrag zur Frage nach dem Jerusalemer Tempelpersonal, in: FINCKE, J.C. (Hg.): Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010 (ISLET) Dresden 2010, 111-124.
- Jahwe als Kriegsherr in den Eroberungsberichten von Jericho und Ai (Jos 6 und 8) – Ein Vergleich der erzählerischen Mittel von "Schreibtischstrategen", in: ERNST, S.; HÄUSL, M. (Hg.): Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient: Festschrift für Theodor Seidl zum 65. Geburtstag (ATSAT 89), St. Ottilien 2010, 159-174.
- Frei, Freiwillig, Freilassen – Begriffe für Freiheit im Alten Testament, in: àLASON, Kristinn (Hg.), Ruft nicht die Weisheit …?” (Spr 8,1). Alttestamentliche und epigraphische Textinterpretationen. Symposion in Skálholt, 1.-3. Juni 2009 (ATSAT), St. Ottilien 2011, 23-38.
- Simson, ein tragischer Held, der Amok läuft (Ri 16) – Eine biblische Erzählung als Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Amokläufen und Gewalt (KatBl 4), München 2012.
- Rezension zu C.H. HAYS Death in the Iron Age II and in First Isaiah, FAT 79 (2011), in: OLZ 2012.
Lexikonartikel
- Abschiedsrede (AT), www.wibilex.de, November 2008.
- Mündig/ Unmündig (AT), www.wibilex.de, November 2009.