Medienbeiträge

Das Gerede von der "Gender-Ideologie"

Es gibt nur Mann und Frau, diese haben heterosexuell und fortpflanzungswillig zu sein – so die Lehre der katholischen Kirche. Prof. Dr. Thomas Hieke hält das aber für eine absichtlich falsche Auslegung der Bibel, die nur der Sicherung der Macht und der Interessen bestimmter Kreise diene. Hören Sie das Interview mit Dr. Christiane Florin im Deutschlandfunk vom 2. Oktober 2023.

Kein Segen für Homophobie

Noch immer wird mit der Bibel gegen Homosexuelle gehetzt, obwohl es dafür keine Grundlage in den biblischen Texten gibt. Gegen diesen Missbrauch wehrt sich Prof. Dr. Thomas Hieke in einem Beitrag zum theologischen Feuilleton feinschwarz.net.

Gegen Diskriminierung mithilfe der Bibel

Unter dem Titel "Mehr als Mann und Frau: Die Bibel steht gegen Diskriminierung ein" hat Prof. Dr. Thomas Hieke in einem Interview mit katholisch.de (Felix Neumann) auf die Äußerungen des Nuntius Erzbischof Nikola Eterović anlässlich der Eröffnung der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25.09.2023 in Wiesbaden-Naurod reagiert. Dieses Grußwort hat heftige Kontroversen ausgelöst. In ihm wird ein vermeintlich christliches und biblisches Menschenbild heraufbeschworen, das so nicht zutreffen ist, aber sich dazu eignet und gebraucht wird, um bestimmte Minderheiten zu diskriminieren und zu diffamieren. Insofern wehrt sich Prof. Hieke gegen „eine Instrumentalisierung der biblischen Texte, gegen eine engführende Ideologie, die die Bibel und ihre Autorität missbraucht, um Menschen auszugrenzen“.

(Foto: Thomas Hieke, CC 4.0 BY NC SA)

Radiobeitrag zu Bibel um-gehen

"Und nun ein Buchtipp für die Feiertage - wenn Sie an der Bibel interessiert sind, sich aber fragen, warum in der Bibel so oft von Gewalt und Krieg – auch im Namen Gottes – erzählt wird. Wie man mit problematischen Bibeltexten umgehen kann, dafür weist das Buch „Bibel umgehen“ den Weg." Ein Beitrag von Mag. Stefanie Jeller für das Allegro Magazin bei radio klassik Stephansdom (Wien) mit Audioeinspielungen von Prof. Dr. Thomas Hieke (Audiofile).

Habakuk macht Mut

"Seit Herbst 2021 deuteten Truppenansammlungen an der Westgrenze Russlands auf einen Angriff hin, der erst am 24.02.2022 erfolgte: Eine große Atommacht überfällt ein unabhängiges Land, die Ukraine. Noch immer fehlen mir die Worte angesichts der unsäglichen Gräueltaten, die noch andauern. Ich ringe um Fragen und Antworten, auch seitens der Theologie ..."

Habakuk – „seine Bedeutung:“ heute?
Ein Beitrag von Thomas Hieke vom 24. Oktober 2022 auf feinschwarz.

Worthaus

Das Projekt "Worthaus" hat zwei längere Vorträge von Prof. Dr. Thomas Hieke zum Buch Levitikus und zu den Büchern der Chronik auf Video aufgenommen. Die Vorträge können unter folgenden Links angesehen werden: 

 

Kommunikation mit dem Heiligen - Heiligkeit im Alltag

Das Buch Levitikus

Link zu Worthaus

Link zu YouTube

 

 

Dasselbe – aber besser! Und noch mehr …

Die Bücher der Chronik

Link zu Worthaus

Link zu YouTube

Thomas Hieke zur Segensverweigerung (Interview auf radio klassik Stephansdom)

 Im Rahmen der Sendereihe Achtung Bibel!“ von radio klassik Stephansdom sprach Stefanie Jeller am Mittwoch, den 31. März 2021, mit Thomas Hieke über Homosexualität in der Bibel und die Segensverweigerung für homosexuelle Paare:

Segensverweigerung – eine Entwürdigung.

„Natürlich sind heterosexuelle Beziehungen zur Zeugung von Nachkommen der Plan Gottes. So steht das in der Bibel, und so machen das auch die allermeisten Menschen.“ Aber, sagt der Bibelwissenschaftler der Universität Mainz Thomas Hieke, es stehe nicht in der Bibel, „dass dies der einzige Plan Gottes mit dem Phänomen menschlicher Sexualität sei“. Thomas Hieke macht auf den Unterschied zwischen modernen Partnerschaften und jenen der Bibel aufmerksam: „Das heutige Konzept von Homosexualität als eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitiger Verantwortlichkeit und Wertschätzung kennt die Bibel nicht – wie sie im Übrigen auch nicht heutige Vorstellungen einer monogamen heterosexuellen Ehe kennt.“

Warum aber sollte man gleichgeschlechtlichen Paaren den Segen verweigern, wie es kürzlich aus der Glaubenskongregation verlautbart wurde? Dazu sagt der Mainzer Bibelwissenschaftler: „Selbst wenn gewisse Kreise glauben bestimmte Personen nicht segnen zu können bzw. zu dürfen, heißt das noch lange nicht, dass sich Gott an diese Interpretationen anschließt und ebenfalls den Segen verweigert.“ Letztlich können Menschen andere nicht von Gottes Segen fernhalten. Das Problem liege vielmehr auf der zwischenmenschlichen Seite, betont Thomas Hieke: „Die Verweigerung des Segenszeichens ist eine subtile und daher umso gravierendere Entwürdigung der Ausgeschlossenen.“

Den Beitrag können Sie hier nachhören.

 

Fragen zum Sündenfall auf Theologie live

Wie war das jetzt eigentlich mit Adam und Eva und der Schlange? Erzählt die Paradiesgeschichte, wie das Böse in die Welt kam?

Nein, sagt Prof. Dr. Thomas Hieke. Aber warum nicht? Und was war denn dann der „Sündenfall“ der Menschen?

Antworten auf diese Fragen gibt der Alttestamentler in seinem Video für Theologie live, einem Projekt der Abteilung Religionspädagogik an unserer Katholisch-Theologischen Fakultät, das als Schnittstelle zwischen Universität und Schule dienen will: „THEOLOGIE live schafft Orte, wo Schüler*innen der Oberstufe und Theologie sich treffen. Gemeinsam erkunden wir, was Religion heute ausmacht und wo sie erlebt werden kann.“

Hier der Link: https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/goes-digital/