5. Studientag der Theologischen Fakultäten am 15.05.2018

Im Rahmen des 5. TheMa-Tages, der unter dem Motto „Von Religionen lernen? Relevanz und Brisanz religiöser Traditionen“ steht, werden zwei Workshops aus der Abteilung Altes Testament angeboten: Martin Nitsche / Franziska Rauh: „Sinn und Unsinn religiöser Traditionen – wie kann uns das Alte Testament dabei weiterhelfen?“ Gerhard Kruip / Benedict Schöning: „Kann man mit religiöser Tradition … Weiter lesen

Studien zum Alten Testament im Neuen Testament

Thomas HiekeStudien zum Alten Testament im Neuen Testament(SBAB 67), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2018 Die Heilige Schrift Israels – in christlicher Leseweise das „Alte Testament“ – ist der Horizont der neutestamentlichen Christusverkündigung. Vierzehn Studien aus den Jahren 2000 bis 2015 erarbeiten das an vielen Beispielen, v.a. an den synoptischen Evangelien und der Offenbarung des Johannes. Der … Weiter lesen

Methoden alttestamentlicher Exegese

Thomas Hieke / Benedict Schöningunter Mitarbeit von Sonja Dussel und Franziska RauhMethoden alttestamentlicher Exegese (Theologie kompakt)Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017, 172 Seiten Mit den „Methoden alttestamentlicher Exegese“ steht den Studierenden der theologischen Studiengänge nun ein völlig neu entwickeltes, speziell auf die aktuelle Studienpraxis zugeschnittenes Lehrbuch zur Verfügung. Als Begleitlektüre für exegetische Einführungsveranstaltungen und Proseminare gewährleistet es … Weiter lesen

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wir begrüßen zum 01.02.2017 einen neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Abteilung für Altes Testament, Herrn Dr. Martin Nitsche. Er promovierte im Wintersemester 2014/15 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart, dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter er war. Anschließend wirkte er als Pastoralassistent in Marburg, wovon er sich für drei Jahre freistellen … Weiter lesen

Der Tod und seine Überwindung

Thomas HiekeDer Tod und seine Überwindung. Was die Bibel sagtStuttgart: Katholisches Bibelwerk 2016 Lebensecht redet die Bibel, sie steckt voller Erfahrungen, auch beim Tod. Wie geht der Glaube an den einen Gott mit der Erfahrung des Todes zusammen? Was sagt die Bibel über die Sterblichkeit des Menschen und darüber, wie es nach dem irdischen Leben … Weiter lesen

Vortrag zu Tod und Sterben im AT am 06.01.2016

Prof. Dr. Thomas Hieke „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück“ – Tod und Sterben im Alten Testament Veranstalter: Studium generale gemeinsam mit der Abteilung für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät Abstract: Mit Tod und Sterben beschäftigt man sich nicht so gerne. Dennoch sollte man gelegentlich darüber nachdenken, schließlich wird man früher oder später … Weiter lesen

Eselinerzählung

Benedict Schöning Die Prüfung Bileams in Num 22,21–35. Die Eselinerzählung kanonisch gelesen in: Protokolle zur Bibel 24, Nr. 2 (2015) 95-117. Zum Volltext.

Gastvortrag von Prof. Dr. Walter Groß am 02.10.2015

Prof. Dr. Walter Groß (Universität Tübingen) Alttestamentliche Fehlübersetzungen mit theologischer Langzeitwirkung Veranstalter: Akademie Erbacher Hof gemeinsam mit der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU

Neuerscheinung im Juli 2015

Hubert Irsigler„Denk an deinen Schöpfer“. Studien zum Verständnis von Gott, Mensch und Volk im Alten Testament(SBAB 60), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2015. In anthropologisch orientierten Texten des Alten Testaments zeigt sich explizit, wie Gottes- und Menschenbilder ineinandergreifen. Anders aber als in der universalisierenden Weisheitstradition ist Gott in den alttestamentlichen Erwählungs- und Geschichtstraditionen zuerst und vor allem … Weiter lesen

Emotionen im Hohelied

Melanie PeetzEmotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche(Herders Biblische Studien 81), Freiburg i.Br.: Herder, 2015. Das Hohelied hat in der Antike die Rabbinen ebenso fasziniert wie die Kirchenväter. Bis heute fesselt diese Sammlung lyrischer Liebeslieder die Leser durch ihre Bilder voller Sinnlichkeit und Erotik. Erstaunlicherweise ist bisher wenig erforscht, wie und warum das Hohelied … Weiter lesen